Bronzit
Bronzit trägt seinen Namen nach der glitzernden Bronzefarbe seiner Spaltflächen, benannt im 18. Jahrhundert durch den Berliner Oberbergrat Dietrich Ludwig Gustav Karsten. Als Mischkristall der Reihe Enstatit-Hypersthen wurde Bronzit von vielen Mineralogen nur wenig beachtet.
Fundgebiete
Mineralogie
- Entstehung
- Primär
- Kristallsystem
- rhombisch
- Mineralklasse
- Kettensilikate
- Farbe
- Braun mit messinggelb oder bronzefarben schillernden Spaltflächen
Entstehung
Bronzit entsteht primär durch liquidmagmatische oder vulkanische Bildung aus magnesiumreichem Magma. Liquidmagmatisch tritt er massig in Peridotit und Gabbro auf und kann hier sogar gesteinsbildend sein. Vulkanisch findet sich Bronzit als Gemengteil in Porphyriten und Andesiten. Auch in Steinmeteoriten ist er vertreten.
Erscheinung
Bronzit ist rhombisch, bildet jedoch nur äußerst selten kleine prismatische Kristalle. Wesentlich häufiger erscheint er in faserigen, »zerknitterten« Aggregaten, die oft von orientiert eingelagerten Augit-Kristallen durchwachsen sind. Dadurch erscheinen sie gefleckt und gemustert. Die Farbe des Bronzits ist meist braun, seltener grünlich. Die Spaltflächen sind in der Regel messinggelb oder bronzefarben
Chemismus
Bronzit ist ein Glied der Enstatit-Hypersthen-Mischkristallreihe und gehört zur Gruppe der Pyroxene und der Mineralklasse der Kettensilikate.
Formel: (Mg,Fe)2[Si2O6] + Al,Ca,Mn,Ni,Ti
Der Eisenanteil (im Verhältnis zum Magnesium) beträgt dabei 5 bis 50 %. Damit dominiert auch in der Wirkung noch deutlich das Magnesium. Sinkt der Eisengehalt unter 5 %, spricht man vom Enstatit, steigt er über 15 % bis 50 % vom Hypersthen. Bronzit wandelt sich durch den Einfluss hydrothermaler Lösungen in Serpentin um und durch Verwitterung in specksteinartigen Talk.
Bestimmungsmerkmale
- Mohshärte
- 5.5
- Dichte
- 3.20 – 3.40
- Spaltbarkeit
- unvollkommen
- Strichfarbe
- weiß
- Transparenz
- durchscheinend bis undurchsichtig
Verwechslungen und Unterscheidung
Bronzit kann mit Bastit verwechselt werden, dieser unterscheidet sich jedoch sehr deutlich in der Härte (2,5 – 4).
Die Abgrenzung vom Enstatit ist aufgrund des fließenden Übergangs mitunter schwierig, jedoch durch mineralogisch-gemmologische Untersuchungen möglich.
Fälschungen
Fälschungen sind nicht bekannt.
Heilkunde
Spirituell
Seelisch
Bronzit kann Tatkraft und zugleich innere Ruhe sowie Erholung bei großer Erschöpfung bringen.
Mental
Körperlich
Im körperlichen Bereich wird Bronzit nachgesagt, dass es die Nerven stärken und krampflösend und schmerzlindernd wirken soll.
Anwendung
Bronzit sollte direkt am Körper getragen werden.