Silber

Silber

Der Ursprung des Wortes Silber ist unklar. Vermutlich stammt es von assyrisch sarpu und gelangte von dort über Thrakien in den slawischen und germanischen Sprachraum. Die Germanen bezeichneten das helle Metall dann als silabra, woraus im Mittelhochdeutschen Silber entstand. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortstammes war vermutlich »weiß-glänzend« und bezeichnete damit das Aussehen des Metalls. Gleichbedeutend ist auch das aus dem Latein stammende Synonym Argentum, das auf griech. argyros = weiß-metallisch zurückgeht.

Fundgebiete

Flagge von Australien
Australien
Broken Hill
Flagge von Bolivien
Bolivien
Flagge von Chile
Chile
Flagge von Deutschland
Deutschland
Flagge von Frankreich
Frankreich
Flagge von Kanada
Kanada
Flagge von Kasachstan
Kasachstan
Flagge von Mexiko
Mexiko
Flagge von Norwegen
Norwegen
Flagge von Spanien
Spanien
Flagge von Tschechien
Tschechien
Flagge der USA
USA

Mineralogie

Entstehung
Sekundär
Kristallsystem
kubisch
Mineralklasse
Natürliche Elemente
Farbe
Silberweiß
Chemische Formel
Ag + As,Au,Bi,Cu,Hg,Pb,Sb,Te

Entstehung

Gediegenes Silber entsteht überwiegend sekundär durch die Auflösung von Silbererzen, meist Sulfiden, in der Oxidationszone von Silbererzlagerstätten und die anschließende Ausfällung des reinen gediegenen Silbers durch die Reduktionsprozesse in der Zementationszone unterhalb des Grundwasserspiegels.

Dass zuvor jedoch überhaupt Silbererzlagerstätten entstehen, liegt daran, dass Silber bei der Bildung der Erdkruste aufgrund seiner Ionengröße und Reaktionsträgheit fast nie in die Kristallgitter beständiger Silikate eingebaut wird. Es liegt in Form von Zwickelfüllungen feinverteilt in Magmatiten vor, wird später durch hydrothermale Lösungen daraus gelöst und in ozeanischen Vulkanablagerungen oder kontinentalen Erzlagerstätten angereichert. Auf diesen Lagerstätten kann sich dann später sekundär das gediegene Silber bilden.

Erscheinung

Silber ist kubisch, bildet jedoch nur selten verzerrte und gekrümmte Kristallformen. Häufiger sind derbe Massen, Platten, Bleche und Körner, mitunter entstehen knollige oder dendritische Aggregate. Sehr selten, aber besonders beliebt sind Bäumchen, Drähte und sogenannte Silberlocken. Gediegenes Silber ist hellgrau und oft gelblich-braun bis schwarz anlaufend. Poliert ist es silberweiß und metallisch glänzend, was darauf beruht, dass Silber das höchste Reflexionsvermögen aller Metalle aufweist (daher der Silberspiegel, der alle Farben unverändert zurückwirft!).

Chemismus

Silber zählt als gediegenes Edelmetall zur Mineralklasse der Natürlichen Elemente. Mit den in der Formel genannten Metallen bildet Silber natürliche Legierungen in verschiedensten Mengenverhältnissen. Bedeutend für die Heilkunde ist dabei jedoch nur das Elektrum, eine Legierung aus Silber und Gold (Au) zu in etwa gleichen Teilen.

Strukturaufnahme von Silber

Bestimmungsmerkmale

Mohshärte
2.5  – 3.0
Dichte
9.6  – 12
Spaltbarkeit
keine, leicht verformbar, hakiger Bruch
Strichfarbe
grau
Transparenz
opak

Verwechslungen und Unterscheidung

Natürlich gewachsenes, gediegenes Silber ist unverwechselbar.

Fälschungen

Fälschungen von gediegenem Silber sind nicht bekannt.

Heilkunde

Spirituell

Silber kann die Übereinstimmung unserer geistig-seelischen Zyklen mit den Lichtzyklen des Jahres (Jahreszeiten), des Mondes (Mondphasen) und des Tages fördern.

Seelisch

Silber kann die Emotionen befreien und Herzlichkeit bringen. Es kann die Phantasie fördern und Mondsüchtigkeit lindern.

Mental

Silber kann helfen, die Gefühle von sich selbst und anderen besser zu verstehen und somit das Einfühlungsvermögen stärken.

Körperlich

Im körperlichen Bereich wird Silber nachgesagt, dass es bei Halsentzündungen, Gastritis und Magengeschwüren helfen soll. Es soll Schmerzen und Hitze ableiten, kühlend, desinfizierend und antibakteriell wirken und die Wundheilung, insbesondere bei Schürfwunden und Verbrennungen, fördern. Silber soll bei Funktionsstörungen der Sinnesorgane, insbesondere der Augen und der Nerven, helfen und Fruchtbarkeit und Vitalität der Geschlechtsorgane sowie die Wasserresorption und Nährstoffaufnahme im Darm fördern.

Anwendung

Silber sollte über längere Zeit am Körper getragen werden.